Was ist ein Pronomen und wo gehört es hin? Wann brauche ich das Passé composé und das Imparfait?
In der Schule geht es dir bei der Grammatik meistens viel zu schnell?
Wir von FIT FÜR FRANZE erklären dir alle Regeln so, dass du sie endlich gut verstehst. Und künftig immer richtig anwendest.
PLAYLISTS NACH THEMEN
PLAYLISTS NACH LERNJAHREN
Was ist eigentlich...
ein direktes und ein indirektes Objekt?
Im Französischen musst du zwischen direktem und indirektem Objekt unterscheiden. Das direkte Objekt folgt dem Verb direkt, also ohne Präposition.
Marie écrit une lettre. Marie schreibt einen Brief. Frage: Wen oder was?
Beim indirekten Objekt steht vor dem Objekt immer die Präposition à.
Marie écrit une lettre à sa grand-mère. Marie schreibt ihrer Oma einen Brief.
Frage: Wem?
Frage: Wem?
Das direkte Objekt (une lettre) steht – anders als im Deutschen – vor dem indirekten Objekt (à sa grand-mère).
ein Pronomen?
Pronomen sind Fürwörter, sie stehen als Stellvertreter für ein Nomen: Où est mon pull? Je ne le trouve pas. Lequel? Le pull que j’ai acheté hier.
Es gibt zahlreiche Arten von Pronomen: Objektpronomen, Fragepronomen, Relativpronomen….
ein Begleiter?
Ein Begleiter steht immer bei einem Nomen: ce pull, mon stylo, quelle lettre? Es gibt zahlreiche Arten von Begleitern: Demonstrativ-, Possessiv- oder Fragebegleiter, auch die Artikel le, la, les, un, une usw. zählen dazu.
.
der Teilungsartikel?
Mit dem Teilungsartikel drückt man einen unbestimmten Teil einer Menge aus: J’achète du lait. Ich kaufe Milch. Im Deutschen steht da kein Artikel.
eine direkte und indirekte Rede?Tom sagt: „Ich komme heute vorbei.“ Das ist eine direkte Rede. Berichte ich über Toms Aussage, muss ich schreiben: Tom sagt, dass er heute kommt. Das ist eine indirekte Rede.
eine direkte und indirekte Rede?
der Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb?
Adjektive beschreiben Eigenschaften von Personen, Tieren und Gegenständen. Regarde le beau chien! La maison est grande. Wie im Deutschen können Adjektive auch durch ein Verb – meist être – mit dem Nomen verbunden werden.
Ein Adverb beschreibt dagegen, wie jemand etwas macht oder wie etwas geschieht. Im Französischen sind die Formen von Adjektiv und Adverb unterschiedlich:
Mathieu apprend facilement. Mathieu lernt leicht.Es gibt auch ursprüngliche, also nicht abgeleitete Adverbien, z.B. ici, aujourd’hui, beaucoup.
.
ein Komparativ und Superlativ?
Das sind Steigerungsformen des Adjektivs oder Adverbs, um Personen oder Sachen miteinander zu vergleichen.
Die erste Steigerungsstufe nennt man Komparativ:
La maison est plus grande. Die höchste Stufe nennt man Superlativ:
Bonar est le chien le plus intelligent.
eine Präposition ?
Eine Präposition ist ein Verhältniswort. Es gibt Präpositionen, die aus einem Wort bestehen, z.B. avec, sans, sur, en. Dagegen bestehen präpositionale Ausdrücke aus mehreren Wörtern, z.B. en face de, à cause de, à gauche de.
Bei den Präpositionen à und de und den präpositionalen Ausdrücken mit à und de musst du auf die Verschmelzung mit den bestimmten Artikeln le und les achten: Je vais au collége. Mon collège se trouve en face du stade.
eine Zeit und ein Modus des Verbs?
Wenn du ein Geschehen beschreibst oder eine Frage stellst, ordnest du deine Aussage in einen zeitlichen Rahmen ein und bildest dazu eine Zeitform des Verbs: Présent, Futur simple oder Passé composé sind solche Zeitformen.
Der Modus des Verbs ist dagegen die Art und Weise, wie du das Verb benutzt. Die häufigste Form ist der Indikativ zur Beschreibung eines Geschehens oder für eine vom Sprecher als sicher eingeschätzte Aussage: Je suis arrivé.
Der Modus des Verbs ist dagegen die Art und Weise, wie du das Verb benutzt. Die häufigste Form ist der Indikativ zur Beschreibung eines Geschehens oder für eine vom Sprecher als sicher eingeschätzte Aussage: Je suis arrivé.
Auch der Imperativ, die Befehlsform, ist ein solcher Modus: Regarde! N’entrez pas!
Der Subjonctif ist ein weiterer Modus, der in Nebensätzen mit que für eine vom Sprecher als unsicher eingeschätzte Aussage gebraucht wird: Je ne crois pas que mon copain vienne.
Zu allen Themen der Grammatik findest du bei FIT FÜR FRANZE das passende Tutorial.
Zeiten und Modi des Verbs
.
1./2. Lernjahr
Satzbildung / Wortarten
Verben
Zeiten und Modi
Passé composé mit avoir oder être?
Passé composé - 3 böse Fallen
Participe passé leichter lernen
Imperativ (Grundlagen)
Passé composé - 3 böse Fallen
Participe passé leichter lernen
Imperativ (Grundlagen)
Pronomen und Begleiter
3. Lernjahr
Zeiten des Verbs
Adjektiv und Adverb
Pronomen und Begleiter
Satzbildung
4. Lernjahr
Satzbildung
Verneinung als Subjekt
Stellung der Verneinungselemente (Übersicht)
Alle Verneinungen auf einen Blick
Fragen stellen
Stellung der Verneinungselemente (Übersicht)
Alle Verneinungen auf einen Blick
Fragen stellen
Zeiten und Modi des Verbs
Wortarten / Pronomen
Gymnasiale Oberstufe
Satzbildung
Wortarten und Pronomen
Zeiten des Verbs
Ça m'intéresse
Französisch in der Oberstufe und im Abi - nur was für Profis?
10 Tipps - so verbesserst du jetzt noch deine Französischnote
10 Tipps - so verbesserst du jetzt noch deine Französischnote
Révision - Zum Wiederholen
Grundlagen der Grammatik
Direkte und indirekte Objektpronomen
être und avoir
Teilungsartikel
Mengenangaben mit de
Verneinung ne...pas / ne...plus
Stellung des Adjektivs
Qui est-ce qui | Qui est-ce que | Qu'est-ce qui | Qu'est-ce que?
Indirekte Rede und Frage
être und avoir
Teilungsartikel
Mengenangaben mit de
Verneinung ne...pas / ne...plus
Stellung des Adjektivs
Qui est-ce qui | Qui est-ce que | Qu'est-ce qui | Qu'est-ce que?
Indirekte Rede und Frage
Wortschatz
Zahlen von 0 bis 20
Zahlen von 20 bis 99
Zahlen über 1000 | Jahreszahlen
Die Wochentage
Die Monate und Jahreszeiten
Zahlen von 20 bis 99
Zahlen über 1000 | Jahreszahlen
Die Wochentage
Die Monate und Jahreszeiten
Gut zu wissen!
Teste dich selbst!
Tout compris? Teste dich doch einmal selbst mit unseren Franze-Quiz! Keine Angst, das ist gar nicht schwer. Probiere es doch mal aus! C'est parti!
Quiz